Trainer
Peter Voigtländer
Telefon: 0171 - 7330543
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainingszeiten
Mittwochs 18-19 Uhr in Absprache!
Jeder neue Teilnehmer / neue Teilnehmerin ist in der Aikido-Gruppe herzlich willkommen!
Trainingsort
Adresse Turnhalle Kirchwalsede
Bullenseestr. 6
27386 Kirchwalsede
(Parkplatz Am Osterfelde)
Aikido beim TuS Kirchwalsede
sanft und respektvoll
Aikido entstammt den klassischen japanischen Kampfkünsten, insbesondere Daitoryu, Schwert- und Stockkampf. Beim Aikido geht jedoch nicht wie bei vielen anderen Kampfkünsten um das Ausschalten des Angreifers. Es geht vielmehr darum, sich selbst zu schützen und gleichzeitig den Angreifer davon zu überzeugen, dass sein Angreifen nutzlos ist.
Am Ende einer Auseinandersetzung steht im Aikido nicht der Schmerz oder gar eine Verletzung. Es resultiert ein freundschaftliches Angebot an den Angreifer. Die Gesundheit und die Würde des Angreifers bleiben unberührt. Das ist die Voraussetzung, um auf einer gewaltfreien Ebene weiter zu kommunizieren.
Aikido ist effektiv für Körper und Geist
Die Effektivität von Aikido wird durch zwei Komponenten bestimmt: die körperliche Technik und die geistige Haltung.
Die körperliche Technik muss trainiert werden. Wichtig hier sind Präzision und Timing, wie bei allen anderen Kampfkünsten auch.
Im Training der geistigen Haltung wird Selbstbewusstsein ohne Aggressivität vermittelt. Das hilft, Konfliktsituationen bereits im Vorfeld in bestimmte Bahnen lenken. Durch eine ruhige, gelassene Haltung ist es möglich, auch in Belastungssituationen überlegte Entscheidungen zu treffen, beispielsweise physisch zu reagieren oder es lieber sein zu lassen. Diese Geisteshaltung kann immensen Nutzen für den persönlichen Alltag eines Menschen haben.
Aikido kann bis ins hohe Alter betrieben werden
Die Bewegungen beim Aikido sind überwiegend sehr fließend und rund. Aikido ist sehr gelenkschonend: Würfe oder Hebel gehen immer in die natürliche Richtung von Gelenken.
Aikido nutzt den Schwung des Angreifers. Angriffe werden nicht hart geblockt, sondern fließend weitergeführt. Die Energie aus dem Schwung des Angreifenden wird aufgenommen und dann für die Durchführung einer Technik genutzt.
Aikido kann durch die Betonung von Körperkoordination und entspanntem Bewegungsfluss sehr gesundheitsförderlich sein.
Trainer
Marc Gütebier
Kolkweg 10
29683 Bad Fallingbostel
Telefon: 05162 - 985 20 67
Mobil: 0174 - 3264072

Trainingszeiten
Jeden Dienstag
Jugendliche: von 18.30 - 20.00 Uhr
Senioren: 20.00 - 22.00 Uhr
Trainingsort
Adresse Turnhalle Kirchwalsede
Bullenseestr. 6
27386 Kirchwalsede
(Parkplatz Am Osterfelde)
Sporttabellen:
Spiele & Tabelle Badminton
Badminton beim TuS Kirchwalsede
eine stetige Entwicklung
An einem schönen Sommertag steht auf einer Wiese ein junges Pärchen. Sie im Ariel reinem weißem Kleid, er in einer lagen Persil weißen Sommerhose und über dem Hoffmanns gestärktem weißem Hemd einen von Mutti gestrickten Westover (Pullunder). Beide halten einen nudelsiebähnlichen Schläger in den Händen und spielen sich einen in Zeitlupe fliegenden Federball zu.
Also genau das ist Federball, aber nicht Badmintonsport, wie er von zwei jungen Sportlern als neue Abteilung innerhalb des TuS Kirchwalsede ins Leben gerufen wurde.
Badminton wurde nur aus „Spaß an der Freud“ und zur körperlichen Ertüchtigung ausgeübt. An die Teilnahme an Turnieren und Punktspielen wurden nicht gedacht. Neben den regelmäßigen Trainingsabenden wurden auch andere Aktivitäten geplant und ausgeführt. So wurden regelmäßig Fahrradtouren unternommen, oder einen Kohltour organisiert.
Einige Jahre wurde die Abteilung von den beiden Gründern geleitet, bis sie aus beruflichen Gründen das schöne Kirchwalsede verlassen mussten. Schnell war ein neuer Abteilungsleiter gefunden. Hans Hermann Tietjen übernahm die Abteilung. Mittlerweile waren soviel Spielerinnen und Spieler aktiv, dass die Platzzeiten je Spiel begrenzt werden mussten, damit jeder während des Trainingsabends spielen konnte. Hierzu wurde ein Wecker angeschafft, der die Wechsel lautstark verkündete. Doch Hans Hermann Tietjen konnte die Abteilung auch nicht weiterführen, und übergab sie nach einigen Jahren an Klaus Henke. Er behielt das Konzept bei, aber wie soll es anders sein: auch Klaus Henke konnte die Abteilung nicht ewig weiter leiten. Aus beruflichen und sportlichen Gründen übergab er nach einiger Zeit das „Zepter“ an Angelika Nottorf. Aber auch bei ihr traten Gründe ein, die sie dazu brachte, einen Nachfolger zu suchen. Diesen fand sie in ihren Nachbarn, der zu diesem Zeitpunkt bereits seit einem Jahr aktiv war. Im Sommer 2000 übernahm Uwe Gütebier die Badmintonabteilung.
Kirchwalsede wird turnierfähig
Im Frühjahr 2001 nahm die Badmintonabteilung erstmalig an einem Turnier teil. Vier Doppel wurden zu den Jugendkreismeisterschaften entsandt. Im gleichen Jahr wurde ein Gasttrainer angeheuert, der den Sportlern das richtige Handling von Ball und Schläger erklärte. 2002 war es dann soweit. Die Badmintonabteilung nahm in der Sai son 2002 / 2003 erstmalig mit einer Schüler- und einer Seniorenmannschaft am Turnierbetrieb des Kreisfachverbandes Badminton Rotenburg/Wümme teil.
2011 wurde mit dem Vfl Visselhövede die Spielgemeinschaft Kirchwalsede / Visselhövede geründet, kurz SG KiVi. In der Saison 2011 / 2012 wurde die Spielgemeinschaft Herbstmeister und zum Ende der Saison belegte die Mannschaft den 2. Platz in der Kreisliga Süd. Am Endspieltag der gesamten Kreisliga Rotenburg/Wümme belegte die Mannschaft den undankbaren 4. Platz.
Seit 2004 wird Badminton auch während der Projekttage in der Grundschule Kirchwalsede angeboten. An den Projekttagen nehmen 12 bis 16 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen der Grundschule teil.
Das ist Badminton
Badminton ist ein Rückschlagsport für zwei oder vier Spieler(innen) und wird in einer Halle gespielt.
Badminton gehört zu den schnellsten Rückschlagsportarten, da der Federball beim Verlassen des Schlägers, wenn ein Schmetterball gespielt wird, eine Geschwindigkeit von ca. 250 km/h erreichen kann. Nach dem nun auch die Sportindustrie den Badmintonsport für sich entdeckt hat, und die Technologie in den Badmintonsport Einzug gehalten hat, sind Schläge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 425 km/h möglich geworden.
Badminton wird in über 80 Ländern gespielt, und die Zahl der aktiven Spieler wird auf über 180 Millionen geschätzt.
Die Spielidee:
Der Federball wird mit Hilfe eines Schlägers über ein Netz in das gegenüberliegende Feld gespielt, so dass der oder die Gegenspieler
- den Ball nicht zurückschlagen kann und der Ball zu Boden fällt, oder
- den Ball schlecht zurückspielen kann, so dass der Ball in das Netz oder in das - "Aus" gespielt wird.
Ein Punkt kann beim Badminton von jedem Spieler erzielt werden.
Spielgeräte und Ausrüstung:
- Federball mit echten Gänsefedern oder ein geeigneter Kunststoffball
- Badmintonschläger mit einem Gewicht von unter 85 - 150 Gramm
- Netz
- Hallensportschuh,
- geeignete Sportbekleidung
Die Herausforderung
Der Ausübende sollte über
- die Ausdauer eines Marathonläufers,
- die Schnelligkeit eines Sprinters,
- die Sprungkraft eines Hochspringers,
- die Armkraft eines Speerwerfers,
- die Schlagkraft eines Schmieds,
- die Gewandtheit einer Artistin,
- die Geschicklichkeit einer Klöpplerin,
- die Reaktionsfähigkeit eines Fechters
- die Konzentrationsfähigkeit eines Schachspielers,
- die Menschenkenntnis eines Staubsaugervertreters,
- die Psychische Härte eines Arktisforschers,
- die Nervenstärke eines Sprengmeisters,
- das Planungsvermögen eines Dreibandspielers,
- die Rücksichtslosigkeit eines Kolonialherren,
- die Besessenheit eines Bergsteigers
- sowie die Intuition und Phantasie eines Künstlers verfügen.
Weil diese Eigenschaften so selten in einer Person versammelt sind, gibt nur wenige sehr gute Badmintonspieler. Dies sollte aber niemanden davon abhalten, diesen schönen Sport zu erlernen und regelmäßig zu betreiben.
Vorsitz Seniorenfußball / FC Walsede:
Rüdiger Dittmer
Trainingsorte:
Das Training findet je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit an unterschiedlichen Orten statt. Die Trainingsörtlichkeiten sind hier in Google-Maps dargestellt. Wo aktuell trainiert wird, gibt der Trainer aktuell bekannt.
Adresse Sportplatz Westerwalsede
Zum Sporthaus
27386 Westerwalsede
(Parkhaus am Sporthaus)
Adresse Sportplätze Kirchwalsede
Bullenseestr. 627386 Kirchwalsede
(Parkplatz Turnhalle)
Adresse Sportplatz Federlohmühlen
Federlohmühlen 7
27386 Federlohmühlen
(Ausweichplatz mit Flutlicht)
Adresse Sporthalle Wiedauschule
Schulstr. 25
27386 Bothel
(Parkplatz Turnhalle)
Vorsitz Seniorenfußball / FC Walsede:
Rüdiger Dittmer
Trainingsorte:
Das Training findet je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit an unterschiedlichen Orten statt. Die Trainingsörtlichkeiten sind hier in Google-Maps dargestellt. Wo aktuell trainiert wird, gibt der Trainer aktuell bekannt.
Adresse Sportplatz Westerwalsede
Zum Sporthaus
27386 Westerwalsede
(Parkhaus am Sporthaus)
Adresse Sportplätze Kirchwalsede
Bullenseestr. 627386 Kirchwalsede
(Parkplatz Turnhalle)
Adresse Sportplatz Federlohmühlen
Federlohmühlen 7
27386 Federlohmühlen
(Ausweichplatz mit Flutlicht)
Adresse Sporthalle Wiedauschule
Schulstr. 25
27386 Bothel
(Parkplatz Turnhalle)